Ein Klang der Frieden bringt
Musik
Wüsste ich für wen ich spiele, ach!
Immer könnt ich rauschen wie der Bach.
Rainer Maria Rilke
... sie alle stehen für ein zauberhaftes, einfaches Musikinstrument, das vielleicht auch als Zither bezeichnet werden könnte. Die sphärenhaften Klänge können aber auch an eine Harfe erinnern. Die Bauart aller o.g. Instrumente sind ähnlich und werden mittels Unterlegnoten gespielt, weshalb auch ohne Notenkenntnisse damit musiziert werden kann. Nach 5 Minuten kann man auch ohne musikalische Vorbildung auf der Tischharfe spielen.
Besonders beliebt ist das Spiel im reiferen Alter. Es ergeben sich neue Freiräume für Hobbies und der Wunsch nach Gemeinschaft. Vielleicht wollten Sie aber auch schon immer ein Instrument lernen oder ihre motorischen und geistigen Fähigkeiten fordern und fördern? Da sich die Tischharfe im Sitzen erlernen und spielen lässt, bietet sie sich auch bei körperlichen Problemen an.
Ein besonderer Grund für das Erlernen der Tischharfe ist das Erleben von Entspannung, Harmonie und Geselligkeit durch das gemeinsame Spiel. Erlernen Sie (egal in welchem Alter) das Tischharfenspiel und erinnern Sie Freunde oder Verwandte, an altbekannte Melodien.
Seien Sie interessiert an Neuem, neugierig und aufgeschlossen. Probieren Sie es aus.
Diese Seiten wollen versuchen, die vielfältigen Informationen zu Tischharfen bündeln und im Einzelnen auf die speziellen Seiten im Internet verweisen.
Hören Sie sich aber erst einmal ein Beispiel einer japanischen Veeh-Harfengruppe an.
Weitere Videos ganz unten
Die Tischharfen haben heute meist 18, 21, 25 oder 37 Saiten und sind chromatisch gestimmt, also wie ein Klavier in Halbtonschritten (schwarze und weiße Tasten). Es gibt Varianten von Tischharfen mit unterschiedlicher Stimmlage, so dass auch in einem größeren Stimmumfang, zusammen mehrstimmig gespielt werden kann. Die Abstände der Saiten sind 11,5mm. Für Menschen mit Zupfschwierigkeiten gibt es auch eine Variante mit breiterem Abstand von 16,5mm (bei der Fa. Veeh).
Veeh-Harfen
Die Klangfarbe hängt von der Oberflächenbehandlung der Veeh-Harfe ab. Geölt,
matt lackiert oder glänzend lackiert (verschiedene Farbtöne vorhanden). Lackierte Instrumente haben eine etwas größere Brillanz und sind im Ton leicht harter.
Instrumentenbau: Hermann Veeh
Diatonisch gestimmte Tischharfe für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen. Diatonisch entspricht den weißen Tasten auf dem Klavier. Wenn ein Fis, Cis oder B gebraucht wird, stimmt man um.
Zauberharfe
Instrumentenbau: Die Manufaktur
Teilweiser Selbstbau ist in der Manufaktur oder zu Hause möglich.
Tonumfang üblicher Tischharfen:
18 Saiten, Tonumfang h - e´´
Die Tischharfe mit 18 Saiten ist besonders für Kinder geeignet.
Erhältlich auch als Bassharfe mit einem Tonumfang H - e´
21 Saiten, Tonumfang a - f´´
Die Tischharfe mit 21 Saiten ist besonders geeignet für die Begleitung von Volksliedern, Chorälen und einfachen Musikstücken. Ausreichend für private Hausmusik.
Kostengünstiges Einsteigermodell.
25 Saiten, Tonumfang g - g´´
Der Tonumfang entspricht dem Standard in den meisten Tischharfen-Ensembles.
37 Saiten, Tonumfang G - g´´ 37 Saiten, Unterlegblatt Größe A3
Besonders geeignet als Soloinstrument mit großem Tonumfang. Einsetzbar auch in Ensembles, auch zur Verstärkung im Bassbereich.
Sonderausführung mit größerem Saitenabstand, statt 11,5mm, mit 16,5mm, für Menschen mit Handicap
18 Saiten, Tonumfang h - e´´
Harpa magica
Ursprung Kolumbien
Diatonisch gestimmt
Notenbild s. WIKIPEDIA
Weitere interessante Modelle